Ihr Infoportal zu Industrie und Technik. Infos zu Industrie und Technik. Tipps und News zu Industrie und Technik.
Dieses Lexikon ist als Open Source Projekt angelegt. Dh. jeder ist eingeladen neue Inhalte zu erstellen die dann hier als Informationsquelle zu den Themen Industrie und Technik vorgehalten werden. Wenn Sie einen Beitrage zum Thema Industrie oder Technik haben, den Sie in diesem Lexikon vertreten haben möchten benutzen Sie bitte das Kontakformular. Willkommen sind alle Beiträge zu Technik und Industrie sowie deren Randgebiete.
Das Wort selbst leitet sich vom lateinischen industria ab, das man mit "Fleiß" übersetzen kann. Die Industrie ist ein wichtigster Motor des deutschen Bruttoinlandsproduktes. Die Industrie stößt Innovationen an, die anders in der Regel nicht bezahlbar wären. In Deutschland herrscht eine gesund Mischung aus industriellem Mittelstand und internationalen Konzerngesellschaften vor. Eine Säule des Erfolgsmodelles. Die Industrie in Deutschland steht aber auch vor großen Umwälzungen. Egal ob Anlagenbau, Automobilbranche, Maschinenbau, Sondermaschinenbau oder die Stahlbranche. Die zunehmende Automatisierung, der aufkommende Rohstoffmangel und der internationale Marktdruck stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen.
Das Wort selbst leitet sich vom griechischen technikós ab, das man mit Handwerkskunst übersetzen kann. Die Technik als solche definiert die Richtlinie 3780 (Quelle) des VDI als Menge der künstlichen, nutzenorientierten und gegenständlichen Gebilde sowie die Menge der Handlungen und Einrichtungen in denen diese Gebilde entstehen und verwendet werden. Etwas sperrig, zugegeben. Technik in der Industrie bedeutet aber vor allem Eines: Fortschritt. Von der Fließbandfertigung bis zur Drohne. Technik ermöglicht es der Industrie effektiver zu werden und die Kosten niedrig zu halten, auch wenn frühe Investitionen oft teuer sind.
Auf der Seite Industrieinfo24 finden Sie aktuelle News und interessante Themen aus den Bereichen Industrie und Technik.
Zum ersten Mal auf der Industriemesse in Hannover im Jahre 2011 öffentlichkeitswirksam in die Welt kommuniziert bezeichnet diese Wortschöpfung die Informatisierung der industriellen Fertigungstechnik und der Logistik beim Austausch von Maschinen mit Maschinen. Ein Beispiel wäre die Entwicklung von Selbstoptimierungs-Technologien für den Fertigungsprozess. Hier wird mittels digitalisierter Fertigungsprozesse und vernetzter Messtechnik die Grundlage geschaffen um eine vorab festgelegte Optimierungsstrategie, welche eigenständig auf Veränderungen im Umfeld sowie der Maschine selbst reagiert, zu verfolgen. Mit dem Begriff Industrie 4.0 wird das Ziel verfolgt die Produktionsprozesse intelligent und flexibel zu gestalten und dieses mittels verzahnter Informations- und Kommunikationstechnik. Hier werden die Branchen Informationstechnik mit Telekommunikation und klassischem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Robotik vernetzt.
Unter Technologietransfer in der Industrie versteht man den möglichst leichten Wissensdurchsatz von neuen technischen Entwicklungen. Ziel ist es ausgebildeten Spezialisten Zugang zu weiterentwicklungen in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu ermöglichen. Gerade für kleine umittelständische Unternehmen bietet sich hier eine große Chance die wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht regelmäßig die Entwicklung von F&E-Strategien, die Lösung von unternehmensaktuellen Problemstellungen und die Schaffung von Kooperationsmöglichkeiten. Es finden häufig Kongresse an verschiedenen Einrichtungen statt, in deren Folge Projektvorschläge ausgearbeitet werden, die in den meisten Fällen zu konkreten Projekten führen. Im Auftrag von Unternehmenspartnern werden Produkte und Verfahren entweder verbessert oder neu entwickelt. Es entstehen F&E-Netzwerke in denen gemeinsam an Themen gearbeitet wird.
Das englische Wort hat sich als feststehender Begriff in Deutschland etabliert. Er bezeichnet den volkswirtschaftlichen Abfluss von gut und sehr gut ausgebildeten Fachkräften, aber auch grundsätzlich von Akademikern und sogar Künstlern durch Emigration. Braindrain ist eine der größten Herausforderungen in der Welt der Industrie. Denn gerade die Industrie ist gefordert, Wege und Instrumente zu finden um hochqualifiziertes Personal im eigenen Einzugsgebiet zu halten. (Gegenteil: Braingain)
Als Supraleiter bezeichnet man Werkstoffe, deren elektrischer Widerstand bei ihrer spezifischen kritischen Temperatur auf den Wert Null sinkt. Es entstehen keine elektrischen oder magnetischen Störfelder innerhalb des Supraleiters mehr. Supraleiter bieten technische höchst interessante Einsatzmöglichkeiten die in der Industrie eingesetzt werden können. So ist es beispielsweise möglich, Strom verlustfrei in sogenannten SMES-Speichern (Superconducting Magnetic Energy Storage) zu speichern. In Zeiten von steigendem Uweltbewusstsein und sinkender Rohstoffvorräte ein schönes Beispiel für den Durchsatz aus der Forschung in die Industrie.
Um Sie zu verstehen muss man sich erst einmal darüber klar sein, was im Detail mit den einzelnen Branchenbezeichnungen gemeint ist. Daher finden Sie hier eine kurze Einführung zu den Branchen:
Die Begriffe Anlagenbau und Maschinenbau werden im Sprachgebrauch oft miteinander vermischt. Anlagenbau selbst meint aber eine Gesamtheit von technischen Komponenten und Maschinen die zu einem System zusammengefasst sind. Dies führt regelmäßig zu sehr hoher Komplexität dieser Systeme, welcher die Branche mit entsprechenden Automatisierungslösungen begegnet. Der Anlagenbau ist klassisch konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt und eng an den Rohstoffmarkt gekoppelt.
Im Automobilbereich sind die Themen Prozessoptimierung (z.B. Six Sigma Progamme) und Verschlankung (Stichwort Just-In-Time) die Dauerbrenner. Die Branche steht immer stark im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, Hersteller und Zulieferer stehen unter großem Innovationsdruck, durch immer stärker werdendes Umweltbewusstsein und sinkende Rohstoffvorräte. Dennoch ist Deutschland nach wie vor Automobilland und entsprechend wichtig ist die Branche für die Industrie. Die nahezu gesättigten Märkte in Amerika und Europa führen zu einer immer stärker werdenden Hinwendung zum asiatischen Markt.
Der Maschinenbau ist die Lieblingsdisziplin vieler Ingenieure. Die große Bandbreite an Spezialisierungen sowie die weite Einsatzmöglichkeit des Fachgebietes machen den Bereich sowohl interessant als auch fordernd. Die Branche steht zunehmend unter Druck aus Asien und ist gefordert in Deutschland Innovationen voranzutreiben, um den Standort weiterhin attraktiv zu halten. Auch die Politik hat dies erkannt und mit Projekten wie Industrie 4.0 eine Plattform geschaffen, um die Zukunft der Branche zu sichern.
Die Branchen Chemie und Pharma blicken auf eine lange Tradition in Deutschland zurück. Einige Anlagen weisen aber heute Investitionsstaus auf die, verstärkt durch hohe Rohstoffpreise, stark auf die Gewinne drücken. Da es sich um einen Verdrängungsmarkt handelt, ist die Branche gerade dabei sich zu konsolidieren. Es kommt zu großen Fusionen und Marktausstiegen. Sobald die Konsolidierung abgeschlossen ist wird sich zeigen, wie stark die deutsche Chemieindustrie auftreten wird und ob sie wieder zur alter Wachstumsstärke zurückkehren kann, die aktuell eher in Asien zu suchen ist.
Im Bereich der Elektrotechnik herrscht eine große Anforderungsdiversität vor. Vom einfachen Stecker bis zu hochkomplexen Automatisierungslösungen hat der Standort Deutschland ein breites Anforderungs- und Angebotsspektrum. Die Branche ist gut ausgestattet mit Produkten und Innovationskraft, sodass sie ein starkes Standbein der deutschen Industrie darstellt. Die Themen Smart Factory und Home Automation sind aktuell wichtige Trends, denen die Branche mit Lösungen begegnen muss.
Industrielle Informationstechnik reicht heute in alle Bereiche. Ob Automatisierung, Internet Of Things, oder Smart Home - ohne Informationstechnologie wären diese nicht denkbar. Dieser große Anforderungsrahmen ist gleichzeitig auch der Haupttreiber des schnellen Wachstums der Branche IT im industriellen Sektor. Weiterhin ist Deutschland als Standort gut vertreten in den Cash-Cow Bereichen Enterprise Resource Planning und Anwendersoftware.
Der Status der Energiebranche beeinflusst die produzierende Industrie auf vielfältige Weise. Der Energiesektor sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert, wie etwa der Deregulierung der Strommärkte oder dem gleichzeitigen Ausstieg aus der Atomenergie und den fossilen Brennstoffen. Hierzu müssen Konzepte entwickelt und implementiert werden, ein Prozess der vorsichtig gerechnet die nächsten zehn Jahre in Anspruch nehmen wird. Trotzdem bietet die Branche in Deutschland durchaus Innovationskraft, so gibt es Start-Ups die sehr erfolgreich beispielweise mit virtuellen Kraftwerken gute Geschäfte machen. Weiter gibt es auch Stadtwerke die Innovationen anstoßen. Wenn die Branche es schafft ihre Innovationskraft in die richtigen Bahnen zu lenken sind die Herausforderung im Markt in den nächsten Jahren durchaus zu bewältigen.
Was für den Anlagenbau gilt, gilt auch für die Stahlbranche. Sie ist starken konjunkturellen Schwankungen unterworfen. Allerdings steht man in der Stahlbranche anders als im Anlagenbau vor der Tatsache, dass Innovationen kaum noch zu finden oder schlichtweg unrentabel sind, da die Strukturschaffung hohe Investitionen erfordert. Daher konzentriert sich die Branche aktuell auf das Thema Procurement und versucht über schlüssige Beschaffungsstrategien die entsprechenden Marktpotentiale zu heben.